Halleluja

Halleluja
Hal|le|lu|ja 〈n. 15jubelnder Gebetsruf; oV Alleluja ● ein \Halleluja singen

* * *

hal|le|lu|ja <Interj.> [aus kirchenlat. halleluia, alleluia < hebr. hăllĕlû-yạh = preiset Jahve!]:
aus den Psalmen übernommener gottesdienstlicher Freudenruf; lobet den Herrn.

* * *

Halleluja
 
[hebräisch »preiset Jahwe«] das, -s/-s, Aufruf zum Lob Gottes in der jüdisch-christlichen Tradition. In den meisten evangelischen Gottesdienstformen wird das Halleluja nach dem Evangelium oder nach der Epistel dreifach von der Gemeinde gesungen. - In der katholischen und ostkirchlichen Liturgie (hier: Alleluja) eine Akklamation, mit der Christus vor der Verkündigung des Evangeliums gehuldigt wird; während der Fastenzeit, an gewöhnlichen Werktagen und in Totenmessen nicht gebraucht. Als liturgischer Gesang ist das Alleluja der Messe ein Responsorium, das von einem Sänger, der die solistischen, meist sehr ausgezierten Partien ausführt, und dem antwortenden Chor vorgetragen wird. Charakteristisch ist der ausgesponnene Jubilus über dem Schluss-a des Wortes »Alleluja«, an den sich heute der Vortrag eines Psalmverses (ursprünglich mehrere Verse oder ein ganzer Psalm) anschließt.
 

* * *

Hal|le|lu|ja, das; -s, -s: liturgischer Freudengesang: das H. singen; ein H. anstimmen; In der Höhe sprühte ein Chor energischer Knabenstimmen auf und verlor sich mit seinem H. im Rund (Werfel, Himmel 185).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Halleluja — „Halleluja!“ aus Messiah von Händel Halleluja ist die deutsche Transkription des hebräischen הַלְּלוּיָהּ (halelu Jáh), das sich aus dem Imperativ Plural von hillel (hebräisch für „preisen, verherrlichen, ausrufen“) und Jah, der Kurzform des… …   Deutsch Wikipedia

  • Halleluja — Hallelūja, ein Hebräisches, aus הלל, loben, und יה, Herr, Gott, zusammen gesetztes Wort, welches eigentlich lobet den Herren! bedeutet, und sich in der Deutschen Bibel am Schlusse vieler Psalmen und einzelner Verse derselben befindet. Bey den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hallelūja [1] — Hallelūja (hebr., d.i. lobet den Jehovah), 1) in den Psalmen sehr häufig als Anfangs u. Schlußwort vorkommend, in den christlichen Liturgien nach mehrern Intonationen. H. ging in den christlichen Gottesdienst über u. wurde zuerst in der Kirche in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hallelūja [2] — Hallelūja, Pflanze, ist Oxalis acetosella L …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hallelūja [3] — Hallelūja, Höhle bei Schneeberg in Österreich unter der Enns …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hallelūja — (hebr., eigentlich Hallelu Jah, »lobet Gott«), in den Psalmen häufige Formel, die, in den Übersetzungen der Bibel in die Landessprachen beibehalten, von da schon in der alten christlichen Kirche in die Liturgie eindrang, aber im Abendland seit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Halleluja — Hallelūja (hebr., »Lobet Jahve!«), Gebetsausruf, aus den Psalmen auch in die christl. Bibel und Kirchensprache übergegangen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Halleluja — Jemandem das Halleluja singen: ihm eine Lektion erteilen. Die Redensart ist entstanden in Anlehnung an das Halleluja Läuten in der Kirche zum Lobe des Herrn. Es handelt sich um eine ironische Umkehrung. Ähnlich auch das sarkastische ›Halleluja‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Halleluja — Hal|le|lu|ja 〈n.; Gen.: s, Pl.: s; Rel.〉 jubelnder Gebetsruf; oV ; ein Halleluja singen …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Halleluja-Armee — Halleluja Armeef Heilsarmee.VgldasFolgende.1880ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”