- Halleluja
- Hal|le|lu|ja 〈n. 15〉 jubelnder Gebetsruf; oV Alleluja ● ein \Halleluja singen
* * *
hal|le|lu|ja <Interj.> [aus kirchenlat. halleluia, alleluia < hebr. hăllĕlû-yạh = preiset Jahve!]:aus den Psalmen übernommener gottesdienstlicher Freudenruf; lobet den Herrn.* * *
Halleluja[hebräisch »preiset Jahwe«] das, -s/-s, Aufruf zum Lob Gottes in der jüdisch-christlichen Tradition. In den meisten evangelischen Gottesdienstformen wird das Halleluja nach dem Evangelium oder nach der Epistel dreifach von der Gemeinde gesungen. - In der katholischen und ostkirchlichen Liturgie (hier: Alleluja) eine Akklamation, mit der Christus vor der Verkündigung des Evangeliums gehuldigt wird; während der Fastenzeit, an gewöhnlichen Werktagen und in Totenmessen nicht gebraucht. Als liturgischer Gesang ist das Alleluja der Messe ein Responsorium, das von einem Sänger, der die solistischen, meist sehr ausgezierten Partien ausführt, und dem antwortenden Chor vorgetragen wird. Charakteristisch ist der ausgesponnene Jubilus über dem Schluss-a des Wortes »Alleluja«, an den sich heute der Vortrag eines Psalmverses (ursprünglich mehrere Verse oder ein ganzer Psalm) anschließt.* * *
Hal|le|lu|ja, das; -s, -s: liturgischer Freudengesang: das H. singen; ein H. anstimmen; In der Höhe sprühte ein Chor energischer Knabenstimmen auf und verlor sich mit seinem H. im Rund (Werfel, Himmel 185).
Universal-Lexikon. 2012.